Geschichtssalon zu Potsdam (GSP)

Salonier: Dr. Eugen Gabowitsch

Thematische Leitung: Uwe Topper, Eugen Gabowitsch

 

Geschichte mal etwas anders!

 

Treffpunkt: OG, Kaffee HEIDER,

Friedrich-Ebert-Str. 29, Potsdam

Haltestelle Nauener Tor, Linien 694, 694, 697 (Bus),

70 und 72 (Straßenbahn) vom Hauptbahnhof Potsdam

 

Jeder, der sich für Geschichte interessiert oder an ihr zweifelt, ist herzlich eingeladen

 

Die bisherigen (und künftigen) Sitzungen

des Geschichtssalons zu Potsdam

 

Referenten:

 

Axel und Herwig Brätz (Eberswalde / Rostock)

Christoph Däppen (Zürich)

Dr. Hermann Detering (Berlin)

Volker Dübbers (Bruchsal)

Wolfgang Fischer (Berlin)

Dietmar Franz, Elmar Holz (Potsdam),

Dr. Eugen Gabowitsch (Potsdam)

Dr. Bernhard Hoffers (Hannover):

Dr. Wilhelm Kaltenstadler (Rohrbach)

Daniel Kulla (Berlin)

Dr. Gert Meier (Köln)

Dr. Christoph Pfister (Freiburg, Schweiz)

Bernhard Schaeffer (Berlin)

Dr. Jordan Tabow (Sofia)

Uwe Topper (Berlin)

Karin Wagner (Ettlingen)

Matthias Wenger (Berlin)

Günter Wermusch (Berlin)

Helmut Voigt (Berlin)

Prof. Dr. Wolfram Zarnack (Göttingen)

 

2002

1 am 15. Dez.: Einführung in die Geschichtsanalytik:

Topper: Einführung in die augenblickliche Situation der Chronologiekritik: Von Moskau über Berlin und London bis zu den USA - was bleibt noch übrig von den Geschichtsromanen? Gabowitsch: Deutsche Wurzeln der Weltgeschichte.

 

2003

2 am 15. März Kunst und Geschichte:

Topper: Hieronymus Bosch als Zeuge für die späten Anfänge des Christentums in den Niederlanden;

Gabowitsch: Geschichte der Kunst konträr zu der traditionellen Chronologie

3 am 15. Juni Fischer: Schräge Architektur und schräge technologische Vorstellungen. Gabowitsch: Wurden die Ägyptischen Pyramiden aus künstlichen Steinen gebaut?
4 an 16. Aug. Chronologie und Geschichte:
Voigt: Römer erst im 2. Millennium?
Topper: Erfundene Zeit. Präsentation seines neusten Buchs

5 am 13. Sep. Chronologiekritik und lokale Geschichte:

Gabowitsch: Erfundene alte Geschichte. Präsentation des Buchs von Ch. Pfister „Die Matrix der alten Geschichte“.

Pfister: Der Harz - eine historische Landschaft. Deutschland und die Bibelgeschichten.

6 am 12. Okt. Phantasien der Historiker (Mythen von der Geschichte trennen:)
Gabowitsch: Technologiegeschichte im Clinch mit der Märchenwelt der Historiker. Überdimensionierte Holzschiffe der virtuellen Vergangenheit

7 am 24.Nov. Fischer: Untersuchungen zur vor-christlichen Architektur in Europa

 

2004

8 am 18. Jan.: Schaeffer: Wissenschaft im Wandel der Zeit

9 am 15. Feb.: Zarnack, Die Duhmb-Kirche in Berlin. Heidnische Wurzeln (Eine Rechtsreligion) des Christentums.

10 am 14. März: Meier; Die Externstein Pyramide. Die geodätischen Kenntnisse der Megalithiker. Kosmologische Mathematik in der Vorzeit.

11 am 18. Apr.: Wenger: Christianisierung und heidnische Religiosität des Alten Europa - im Zerrspiegel manipulierter Geschichtsschreibung.

12 am 9. Mai: Gabowitsch: Sexuelle Reife der Herrscher, Bestimmung der Thronfolger und die durchschnittliche Dauer der Herschafft: kritische Bemerkungen zur Anwendung der Statistik in der Geschichtsanalytik

13 am 20. Juni Gabowitsch: 1. Geschichte als Hure der Politik. Bericht über eine Russlandsreise. 2. Der letzte Große Ruck. Neue Argumente aus Russland

14 am 18. Juli Gabowitsch: Ursprung der europäischen Bevölkerung: Sind alle Europäer Juden? Stammen die Slawen aus dem Nahen Osten?

15 am 15. Aug. Wagner: Heute im ewigen Rom: Fragen an die Geschichtsschreibung. Topper: Katastrophen und Geschichte. Neue Erkenntnisse, neue Beweise.

16 am 19. Sep. Pfister: Von der alten zur neuen Matrix der alten Geschichte. (Der Schriftsteller und Historiker stellt eine Neufassung seines als „Matrix“ bekannten Buches vor).

17 am 17. Okt. Gabowitsch: Die erfundene russische Geschichte. Wann fängt die russische Geschichte wirklich an? Ist sie ein Phantom der späteren russischen oder sogar der byzantinischen Geschichte? Wurden Dschingis-Khan und das Mongolen-Joch erdacht? Wer waren die Tataren (Tartaren) des Mittelalters wirklich? Ist auch Iwan der Schreckliche eine Phantomfigur (Iwan der Fiktive hätte dazu Dr. H. Illig gesagt!)? Wann wurde die russische Geschichte erdichtet?

18 am14. Nov.Axel und Herwig Brätz: Das Gründungsgeheimnis von Berlin.

19 am 12. Dez. Topper: Frühe Islamgeschichte und Dr. G. Lüling. Gabowitsch: Ein moderner Fall der akademischen Intoleranz in der Islamwissenschaft.

 

2005

20 am 23. Jan. Topper: Die Entstehung der Heiligen Inquisition in Spanien als Beginn der geschichtlichen Vision

21 am 20.Feb Kulla: Nationale Geschichtsschrei-bung und die historische Identifikation. Wozu und für wen wird Geschichte geschrieben?

22 am 20. März Topper: Westeuropa erwacht zur Chronologiekritik, gleichzeitig und unabhängig! Neue Entwicklungen der Chronologiekritik in romanischen Ländern

23 am 17. Apr Franz, Holz, Probleme der brandenburgischen Frühgeschichte. Ist Potsdam wirklich schon 1000 Jahre alt?

24 am 8. Mai Tabow: Phantomzeiten in der bulgarischen Geschichte. Münzenleere Zeiten in Bulgarien. Geschichtskritik in den Balkanländern

25 am 22. Mai Gabowitsch: Lebte Jesus Christus im 12. Jh.? Wann begann die Anno Domini Jahreszählung? Können die alten Chroniken mit Anno Domini Datierungen überhaupt echt sein? War Denis Petau (17. Jh.) der Erste, der auch Jahre vor Christus zu zählen begann?

26 am 19. Juni Däppen: Das Rätsel der Weltzeitalter. Nostradamus als Historiker. Hypothese zur Erklärung der Zeitverschiebungen

27 am 17. Juli Gabowitsch: Gib dem Volk sein Geld zurück! Turbulente Geschichte und Funktionen des Geldes. Jeder muss Geld bekommen können. Deutschland und EU: Ist eine Währungsreform notwendig? Regionalgeld auch für Potsdam? Brauchen wir sektorale Zusatzwährungen und Landeswährungen? Eine Neue Mark für die BRD? Machbarkeit und neue Gesetze

28 am 21.Aug. Fischer: Die amerikanische Felsb-rückensammlung und der Stand der Untersu-chungen zum vorkubischen Felsbau. Forschungs-projekt Faktor Mensch.

29 am 18. Sep. Wagner: Frankreichbild der Franzosen. Vergleich zum Frankreichbild der Deutschen. Kritische Überlegungen zur Entwicklung der Geschichtsschreibung bei unserem Nachbarn anhand von Karten, Quellen und den großen Geschichtswerken des 19.Jahrhunderts. Wann, durch wen und wie ist Frankreich sowohl als Staat, wie auch als Nation entstanden und worauf gründet sich vor allem das Geschichtsbild der Franzosen? Welche Folgerungen ergeben sich beim Vergleich mit der deutschen und europäischen Entwicklung?

30 am 23. Okt. Wermusch: Die Herkunft der Slawen: Offene Fragen der frühen slawischen Geschichte. Wenden und Veneter. Das Vineta-Problem.

31 am 13. Nov. Hoffers: Ein früher Geschichts- und Religionskritiker. Der Karlsruher Philosoph Arthur Drews – Leben, Werk und Nachwirkung unter Berücksichtigung seiner Bestreitung der Historizität Jesu Christi. Arthur Drews erregte kurz vor dem ersten Weltkrieg großes Aufsehen durch sein Buch „Die Christusmythe“, in der er die Historizität Jesu Christi bestritt.

32 am 11. Dez. Topper: Die Weltgeschichte des Ibn Chaldun – wie Jesuiten das Geschichtsbild der Araber gestalteten. Eine strenge Untersuchung der arabischen Quellen zur Geschichtsschreibung ergibt, dass die meisten dieser Werke in ihrer heutigen Gestalt von den Abendländern geprägt wurden.

 

2006

33. am 29. Jan. Topper: Der Kalenderstein von Ravenna - Ostertafel mit Rückberechnung. Kalenderentstehung.

34. am 19.Feb. Topper: Die Horra - Versuch einer zeitlichen Einordnung der Bronzekultur

35. am 26.März Detering (Berlin): Das Wesen der Radikalkritik. Unechtheit der Paulusbriefe.

36. am 30. Apr. Zarnack: Ob der Name Budapest etwas mit Buddha zu tun haben könne...? Buddha und Wotan, zwei historisierte Rechtsallegorien

37. am 28. Mai Gabowitsch: Zur Geschichtlichkeit Jesu: Hat Jesus doch gelebt, aber erst im 12. Jh.? Über die neuste russische Rekonstruktion von den Anfängen des Christentums. War Jesus Christus in Wirklichkeit ein byzantinischer Kaiser?

38. am 16.07. Juden und Christen:

Dübbers: Die hebräischen Kathedralenbauer in Westeuropa des 16. Jh.

Gabowitsch: Die Weltherrschaft der „Juden“. Eine andere Geschichte des frühen Christentums.

39. am 27.08. Gabowitsch: Zur Geschichte der Kalenderreformen. Etwas stimmt da nicht

40. am 24.09. Meier: Der Wendel-Kreis. Ein Beitrag zur Vernetzung der alteuropäischen Visur- und Ortungssysteme an den Externsteinen.

41. am 29.10. Dr. Ulrich Thomas Franz (Heidelberg): Pan-Europa. Eine neue Perspektive auf unsere Vergangenheit in Europa und Vorderasien. Fakten und Indizien einer neuen Theorie zur „universalen Geschichtsfälschung“ (Wilhelm Kammeier) in der „Renaissance“.

42. am 26.11. Gabowitsch: Kritisches zur Geschichte der Meßsysteme

43. am 17.12. Herwig Brätz: Astrale Grundlage der Mythologie, auch der evangelischen. Astronomisch-historische Untersuchungen von Nikolaus Morosov und anderen

 

Weitere Informationen finden Sie im Forum dieser Webseite. Fragen bitte an e@gabowitsch.de richten.

 

Weitere Veranstaltungen

 

Eine neue Veranstaltungsreihe. Noch ein Geschichtssalon in Berlin?

Zwei aktive Mitglieder der Geschichtssalons zu Berlin und Potsdam, Matthias Wenger (Kontakt: Ostender Str.2  - 13353 Berlin - Tel.: 0173 930 059 5) und Wolfgang Fischer, wollen in der Mitte Berlins regelmäßige Veranstaltungen organisieren, die für Teilnehmer der beiden Salons vom Interesse sein sollten. Das erste Treffen findet am Montag, den 23. Februar um 19 Uhr im Café - Restaurant Sahara-City (Tel.: 3 93 48 60), Ottostr. 19 - 10555 Berlin - Tiergarten (U-Bhf. Turmstr.) statt. Referent: Wenger, Thema: Die Symbolgeschichte des Kruzifixes - Hinweis auf die frühneuzeitliche Entwicklung des Christentums.

S. auch www.forschung-fischerprivat.de und www.derhain.de.

Es wird um Benachrichtigung der potentiellen Interessenten gebeten.