Inhalt mit Seitennummern
Vorwort 4
Programm 5
Kapitel 1: Die zerbrochene Jahreszählung 7
Abschnitt 1: Seit Erschaffung der Welt 7
Abschnitt 2: Beginn der christlichen Jahreszählung: Regino von Prüm 9
Abschnitt 3: Die spanische ERA 12
Abschnitt 4: Das magische Jahr Tausendeins 14
Abschnitt 5: So wird eine Epoche geschaffen 16
Abschnitt 6: Die Entlarvung der spanischen ERA 19
Abschnitt 7: Der geniale Regiomontanus 23
Kapitel 2: Ist eine absolute Chronologie möglich? 26
Abschnitt 1: Warven, Ablagerungsschichten in schwedischen Seen 26
Abschnitt 2: Die Radiokarbonmethode verändert unser Geschichtsbild 28
Abschnitt 3: Ist die Karbonbestimmung wissenschaftlich? 30
Abschnitt 4: Sind Eisschichten datierbar? 33
Kapitel 3: Die Präzession als Zeitmaßstab 36
Abschnitt 1: Die Wanderung des Frühlingspunktes als Zeitberechnungsfaktor 36
Abschnitt 2: Wer schrieb das Almagest? 38
Abschnitt 3: Die neue Lösung: Der Zeitabstand stimmt nicht 40
Abschnitt 4: Finsternisse im Mittelalter 41
Abschnitt 5: Resignation? 42
Kapitel 4: Der Hebel von außen 43
Abschnitt 1: Die Frankengeschichte des Persers Raschid 43
Abschnitt 2: Das heidnische Königsbuch der Perser 45
Abschnitt 3: Der Sieger Mahmud 47
Abschnitt 4: Die Eroberer Indiens und ihre Zeitzählung 49
Abschnitt 5: Der Streit der Parsen in Indien 53
Abschnitt 6: Die Randgebiete Japan und Tibet 54
Abschnitt 7: Rom in China 56
Abschnitt 8: Chinesische Astronomie 59
Abschnitt 9: Geschichtsschreibung der Tang-Dynastie 60
Kapitel 5: Ausbreitung des Islam 64
Abschnitt 1: Im Kernland des Islam 64
Abschnitt 2: Verschiebung zweier Zeitskalen 66
Abschnitt 3: König Geiserich, der Eiferer 68
Abschnitt 4: Die rätselhaften Imasiren 70
Abschnitt 5: Gleichsetzung 71
Abschnitt 6: Der purpurgeborene Kaiser von Byzanz 75
Abschnitt 7: Wikinger oder die Emporien des Nordens 81
Abschnitt 8: Die Geburt des Fegefeuers 83
Abschnitt 9: Der Zeitsprung der Siebenschläfer 85
Kapitel 6: Wann entstand unsere Bibel? 88
Abschnitt 1: Das Alte Testament 89
Abschnitt 2: Neues Testament 91
Abschnitt 3: Mysterienspiele 93
Abschnitt 4: Annäherung 95
Abschnitt 5: Die Texte 96
Kapitel 7: Die Werkstatt der Humanisten 109
Abschnitt 1: »Renaissance« 109
Abschnitt 2: Roswitha von Gandersheim, die deutsche Nonne 110
Abschnitt 3: Der erotische Esel des Apuleius 115
Abschnitt 4: Tacitus und seine Germania 116
Abschnitt 5: Marc Aurel, der christliche Kaiser 120
Abschnitt 6: Die großen Fälscher 127
Abschnitt 7: Der Fundamentalist Erasmus von Rotterdam 131
Abschnitt 8: Die fabulöse Geschichte des Higuera 132
Kapitel 8: Bereinigung 138
Abschnitt 1: »Le dénicheur de saints« 138
Abschnitt 2: Harduinus 139
Abschnitt 3: Der Jesuit Germon 140
Abschnitt 4: Die Bollandisten 142
Abschnitt 5: Neue Ansätze in unserer Zeit 144
Abschnitt 6: Der Sprachforscher Baldauf 145
Abschnitt 7: Kammeiers Begriff der »Großen Aktion« 147
Kapitel 9: Chronologenprobleme 151
Abschnitt 1: Chronologiearbeit 151
Abschnitt 2: Weitere Gesichtspunkte zur Geschichtsrekonstruktion 156
Abschnitt 3: Vorwärtsstrategien? 159
Neue Aufgaben 163
Literatur 164
Stichwortverzeichnis 175